(Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Die von Siemens Mobility an das Charlotte Area Transit System (CATS) in North Carolina gelieferten S700-Straßenbahnen befinden sich nun im Fahrgastbetrieb. Die mit modernster Hybridtechnologie ausgestatteten Straßenbahnen verfügen über ein innovatives Batteriespeichersystem und können dadurch auch ohne Oberleitung betrieben werden. Der Verzicht auf Oberleitungen bewahrt das Ambiente des historischen Stadtkerns von […]
(Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Am Sonntag (5. September) begann der Endspurt im Bahnbauprojekt Roßlau-Dessau. Bis zur Inbetriebnahme zum Ende des Jahres werden in Roßlau (Elbe) an und um den Neubau der Eisenbahnüberführung Meinsdorf unter anderem ein Stellwerk abgebrochen, die Gleisführung verändert und rund 1.000 Meter neue Gleise gelegt. Nach der Errichtung der neuen Oberleitung in diesem […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Der Netinera-Konzern, eines der größten privaten Verkehrsunternehmen in Deutschland, setzt auch künftig weiterhin auf die mobilen Terminals der Systemtechnik GmbH. Der Konzern hat sich entschieden, sein Servicepersonal der Unternehmen mit der neusten Generation der Terminals zur Ticketkontrolle aus dem Hause Systemtechnik auszustatten. „Wir danken der Netinera für das langjährige Vertrauen und den […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Franz Steiger übernimmt zum 15. September 2021 die Aufgabe als Chief Financial Officer (CFO) der SBB und wird Mitglied der Konzernleitung. Der heutige Finanzchef von SBB Immobilien folgt auf Christoph Hammer, der die SBB auf eigenen Wunsch verlässt. Franz Steiger leitet seit 2017 den Bereich Finanzen bei SBB Immobilien. Dabei hat er […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Till Dreier ist seit dem 1. August neuer Pressesprecher sowie Referent Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo). Dreier kommt vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW). Davor war er bei verschiedenen Kommunikationsagenturen, dem ADAC Berlin-Brandenburg und als externer Kommunikationsexperte der EU für unterschiedliche Mobilitätsthemen zuständig. Beim bdo betreut er zudem die außerordentlichen […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem Programm „Bahnausbau Region München“ hat der Freistaat Bayern sowohl ein klares als auch funktionierendes Konzept für den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs und insbesondere der S-Bahn in der stark wachsenden Metropolregion München. „Vorschläge für neue Denkrichtungen sind immer willkommen, brauchen aber fachliche Grundlagen“, so Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU). Schreyer weiter: „Allein […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Vogtland (VVV) hatte auch in diesem Jahr an alle in der Schülerbeförderung registrierten Grundschulen Stundenpläne ausgegeben. Neben diesen 4.000 Stundenplänen wurde im Sommer zudem begonnen, Kinderfahrscheine zu verteilen. Diese werden hauptsächlich im Rahmen der Untersuchungen in den Kindertagesstätten über das Gesundheitsamt „vertrieben“. Der Kinderfahrschein bietet spielerisch den Einstieg, Bus und […]
(Fernverkehr, Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Die ÖBB bringen gemeinsam mit der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien „Alles gurgelt!“ auf Schiene. Künftig werden in den Nightjet-Zügen nach Wien kostenlose PCR-Gurgeltests vom Bordpersonal verteilt. Die Reisenden haben so die Möglichkeit, noch im Zug einen Gurgeltest zu machen und die Proben gleich nach ihrer Ankunft in einer der […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Noch den gesamten heutigen Tag ruft die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ihre Mitglieder bei der Deutschen Bahn zu Streiks auf. Die Ausstände begannen letzte Woche, gingen über das gesamte Wochenende und enden am morgigen Dienstag um 2 Uhr. Dabei hat der Arbeitgeber sowohl vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main als auch später […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Für das aktuelle GVFG-Bundesprogramm 2021–2025 konnten durch die Länder aufgrund der erheblich verbesserten Förderbedingungen in diesem Jahr bereits insgesamt 266 Vorhaben zur Förderung angemeldet werden. Im Vergleich zum Jahr 2020 (127 Vorhaben) ist das eine Verdopplung der Vorhaben, im Vergleich zu den Jahren bis einschließlich 2019 nahezu eine Vervierfachung (2017: 72 Vorhaben, […]